Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Max Ernst

Brühl 1891 - Paris 1976


Max Ernst studiert zunächst Kunstgeschichte. Als der Künstler 1910 August Macke kennenlernt, beginnt Ernst, als Autodidakt zu malen. Die Faszination des expressionistischen Stils Mackes hält jedoch nicht lange an. Als Max Ernst aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrt, ist er davon überzeugt, dass die traditionelle Sichtweise der Kunst nicht mehr zeitgemäß ist. Aus dieser Erkenntnis heraus gründet Max Ernst 1919 zusammen mit Arp die Gruppe der Kölner Dadaisten.
Max Ernst schließt sich in den 20er Jahren in Paris der Bewegung des Surrealismus an. Phantastisch-mythische Darstellungen mit visionären Landschaften, Wald- und Vogeltieren und märchenhaften Muschelblumen sind nun der Inhalt der Arbeiten des Künstlers. Schon früh verwendet Max Ernst die Technik der Collage, kombiniert mit Hilfe der Verfremdung nicht zusammengehöriger Bilder und Objekte und erzeugt so einen neuen, oft absurden Bildsinn.
Mit der "écriture automatique", befasst sich Ernst 1925 - darunter verstehen die Schriftsteller des Surrealismus ein automatisches, unkontrolliertes und vom Unterbewusstsein motiviertes Schreiben. Als adäquate malerische Technik sieht Ernst die Frottage.
Max Ernst legt dafür ein Papier auf eine stark strukturierte, reliefierte Fläche und reibt mit einem weichen Stift die Strukturen durch. Aus diesen oft geheimnisvollen, nicht bewusst und gelenkt gestalteten Formen erschließen sich so neue Bildideen.
Max Ernst verbringt den Sommer 1934 gemeinsam mit Giacometti. Dadurch wird Ernst's Interesse für das Plastische geweckt. Zum ersten Mal überträgt Ernst sein allgegenwärtiges Vogelmotiv ins Dreidimensionale und experimentiert von nun an mit Begeisterung auf diesem Gebiet. Max Ernst modelliert Skulpturen, in denen Gebrauchsartikel stecken und lässt sie in Bronze gießen. Phasenweise entstehen Mischwesen zwischen Pflanze, Tier und Mensch als Synthese zwischen Vorgefundenem und Modelliertem. Der Betonguss "Capricorne" ist die größte dieser Kompositskulpturen.
Max Ernst stellt die Plastik 1948 vor seinem Haus auf. Mit seinen grafischen Folgen "Histoire Naturelle", "La femme 100 Têtes", "Rêve d'une Fille" und "Semaine de Bonté", erzielt Max Ernst große Aufmerksamkeit. An dem darin erkennbaren Stil hält Max Ernst auch fest, als er von 1941 bis 1953 in den USA lebt und später wieder nach Frankreich zurückkehrt.
Max Ernst stirbt 1976 in Paris.


Ernst Ludwig Kirchner - Vier weibliche Akte im Atelier
Ernst Ludwig Kirchner
Vier weibliche Akte im Atelier
200.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Junges Paar
Emil Nolde
Junges Paar
200.000 €
Detailansicht
Kurt Schwitters - Ohne Titel (Die Handlung spielt in Theben)
Kurt Schwitters
Ohne Titel (Die Handlung spielt in Theben)
70.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Sonnenblumen mit Pfiingstrosen
Emil Nolde
Sonnenblumen mit Pfiingstrosen
60.000 €
Detailansicht
Stephan Balkenhol - Mann mit grünem Hemd und schwarzer Hose
Stephan Balkenhol
Mann mit grünem Hemd und schwarzer Hose
40.000 €
Detailansicht
Kurt Schwitters - Ohne Titel (Acht)
Kurt Schwitters
Ohne Titel (Acht)
40.000 €
Detailansicht
Stephan Balkenhol - Großer Mann mit rotem Hemd
Stephan Balkenhol
Großer Mann mit rotem Hemd
30.000 €
Detailansicht
Pablo Picasso - Faune dévoilant une femme
Pablo Picasso
Faune dévoilant une femme
30.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view



Startpreis: 4.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt